Was ist concord flugzeug?
Concorde: Das Überschallflugzeug
Die Concorde war ein britisch-französisches Überschall-Passagierflugzeug (SST), das von 1976 bis 2003 kommerziell betrieben wurde. Sie war eines von nur zwei Überschall-Passagierflugzeugen, die jemals im regulären Liniendienst geflogen sind; das andere war die Tupolew Tu-144.
Wichtige Fakten:
- Entwicklung: Die Entwicklung der Concorde war ein gemeinsames Projekt von Großbritannien und Frankreich, was sich auch im Namen widerspiegelt: "Concorde" bedeutet auf beiden Sprachen "Eintracht".
- Geschwindigkeit: Die Concorde erreichte eine Reisegeschwindigkeit von Mach 2.04 (etwa 2.180 km/h oder 1.350 mph), mehr als doppelt so schnell wie konventionelle Verkehrsflugzeuge. Dies ermöglichte die Überquerung des Atlantiks in etwa 3,5 Stunden.
- Betreiber: Die zwei Hauptbetreiber waren British%20Airways und Air%20France.
- Flugrouten: Die typischen Routen führten über den Atlantik, hauptsächlich von London und Paris nach New%20York und Washington%20D.C..
- Besondere Merkmale: Die Concorde besaß eine markante Deltaflügelform und vier leistungsstarke Rolls-Royce/Snecma Olympus 593-Triebwerke mit Nachbrennern. Sie verfügte auch über eine "absenkbare Nase", die während des Starts und der Landung die Sicht des Piloten verbesserte.
- Ausmusterung: Die Concorde wurde im Jahr 2003 außer Dienst gestellt. Zu den Gründen zählten hohe Betriebskosten, sinkende Passagierzahlen nach dem Absturz im Jahr 2000 und gestiegene Wartungskosten. Die Sicherheitsbedenken nach dem Absturz spielten ebenfalls eine Rolle.
- Absturz: Am 25. Juli 2000 stürzte eine Concorde der Air France kurz nach dem Start in Paris ab, wobei alle 109 Menschen an Bord und vier weitere am Boden ums Leben kamen. Die Ursache war ein Reifenteil auf der Startbahn, welches ein Treibstofftank beschädigte.
Vorteile:
- Hohe Geschwindigkeit: Die Concorde bot eine deutlich schnellere Reisezeit als jedes andere Verkehrsflugzeug.
- Prestige: Flüge mit der Concorde waren ein Statussymbol und zogen oft Prominente und Geschäftsleute an.
Nachteile:
- Hohe Kosten: Die Flugtickets waren sehr teuer, was die Concorde für die meisten Menschen unerschwinglich machte.
- Lärm: Der Überschallknall erzeugte erheblichen Lärm, was die Flugrouten auf Überwasserstrecken beschränkte.
- Umweltbelastung: Der Treibstoffverbrauch und die Emissionen waren im Vergleich zu herkömmlichen Flugzeugen höher.